
_cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_ _cc781905 -5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_ dolomitiottica@gmail.com _cc781905-5cde -3194-bb3b-136bad5cf58d_ Telefon 040 368275


ORARIO NEGOZIO
Martedi 9.30-12.30 15.30-19.00
Mercoledì 9.30-12.30 15.30-19.00
Giovedì 9.30-12.30 15.30-19.00
Venerdì 9.30-12.30 15.30-19.00
Sabato 9.30-12.30
Domenica chiuso
Lunedì chiuso
Tel. 040-368275
updated by webmaster Sandra V. 08.11.2024
RECHTLICHE HINWEISE WEBSITE HAFTUNGSAUSSCHLUSSWWW.OTTICADOLOMITI.NET
Rechtliche Hinweise für die Website www.otticadolomiti.com:
Firmenname: Optik DOLOMITI DI ALBERTO MAZZUCCO
VIALE XX SETTEMBRE 10 – 34123 TRIEST
———————————————————————–
Ottica DOLOMITI behält sich das Recht vor, den Inhalt seiner Websites und rechtlichen Hinweise jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Die aktuellste Version kann über den Hypertext-Link „Rechtliche Hinweise“ eingesehen werden, der sich im darunter liegenden Teil (Fußzeile) dieser Website befindet.
Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen der Website:
Der Zugriff auf diese Website impliziert die Annahme der folgenden Bedingungen durch den Benutzer ohne Ausnahmen oder Vorbehalte:
- Kein Teil der Website darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma Ottica Inn reproduziert, übersetzt oder in ein elektronisches oder Papierformat umgewandelt werden
- Ottica dolomiti übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die direkt oder indirekt durch die Nutzung der Informationen und der auf der Website enthaltenen Software und durch die Nutzung durch Dritte verursacht werden;
- diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten.
Ottica Dolomiti ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien dieser Seiten.
Haftungsbeschränkung:
Ottica Dolomiti verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass der Inhalt dieser Website so aktuell und genau wie möglich ist; Es lehnt jedoch jede direkte und indirekte Verantwortung gegenüber Benutzern und im Allgemeinen gegenüber Dritten für jedweden direkten, zufälligen, Folge- oder indirekten Schaden sowie für Verlust oder Beschädigung von Daten, entgangenen Gewinn, Goodwill, Geschäft ab oder Gelegenheiten, für Ungenauigkeiten, Fehler, Auslassungen in den auf der Website veröffentlichten Inhalten und Daten oder in Bezug auf ihre Nutzung oder aus der Unmöglichkeit, die Website oder die darin veröffentlichten Inhalte zu nutzen, und wiederum aus dem Zugriff auf verfügbar gemachte Websites Dritter B. durch Links, Hypertexte oder aus der entsprechenden Verwendung oder aus der Unmöglichkeit, sie oder die darin veröffentlichten Inhalte zu verwenden.
Ottica dolomiti verpflichtet sich, nach Meldungen die Inhalte, die nach eigenem Ermessen als schädlich eingestuft oder auf jeden Fall von der Justizbehörde als solche erklärt wurden, so schnell wie möglich zu entfernen.
Dieser Bereich der Website kann jederzeit geändert werden. Es liegt in der Verantwortung der Benutzer, diese ständig einzusehen. Die Nutzung der Website stellt ein schlüssiges Verhalten dar, das den Wert der vollständigen und bedingungslosen Annahme der oben genannten Klauseln hat.
Nutzung der Website:
In keinem Fall haftet Ottica dolomiti für Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt durch den Zugriff auf die Website, durch die Unfähigkeit oder Unmöglichkeit des Zugriffs, durch Ihr Vertrauen auf und Ihre Nutzung der Nachrichten verursacht werden Darin enthalten. Ottica Inn fügt aktualisierte Informationen auf der Website ein, garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Genauigkeit.
Ottica dolomiti behält sich das Recht vor, den Inhalt der Website und die rechtlichen Hinweise jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Zugriff auf verlinkte externe Seiten:
Ottica dolomiti übernimmt keine Verantwortung für die Websites, auf die über Links auf der Website selbst zugegriffen werden kann, die als einfacher Service für Benutzer des Netzwerks bereitgestellt werden.
Die Tatsache, dass Ottica Dolomiti diese Links bereitstellt, impliziert keine Billigung der Seiten selbst, für deren Qualität, Inhalt und Grafiken Ottica DOLOMITI jegliche Verantwortung ablehnt. Ottica dolomiti ist daher in keiner Weise verantwortlich für die Informationen, die der Benutzer durch den Zugriff auf die mit Ottica dolomiti verlinkten Websites erhält. Für die Richtigkeit der Informationen auf diesen Seiten sind daher allein die Inhaber der Seiten verantwortlich, die unter den von ihnen bereitgestellten Bedingungen aufgerufen werden können.
Urheberrechte ©:
Die Seiten dieser Website mit den entsprechenden veröffentlichten Inhalten, Texten, Grafiken, Dateien, Bildern und anderen Informationen sind durch geltende Gesetze geschützt, die Bestimmungen zum Urheberrecht (Gesetz Nr. 633/41) und zu gewerblichen Eigentumsrechten enthalten. Die Inhalte der Website sind nur für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch verfügbar; daher dürfen keine Inhalte kopiert, vervielfältigt, veröffentlicht, heruntergeladen, versendet, weiterübertragen oder in irgendeiner Weise verbreitet werden, außer im Falle einer einfachen Registrierung auf dem Endgerät für den persönlichen Gebrauch und für nicht kommerzielle Zwecke; auch im Falle einer erlaubten Nutzung für den persönlichen Gebrauch müssen die entsprechenden Hinweise und/oder Erwähnungen des Eigentums an den verwendeten Inhalten erhalten bleiben. Alle auf dieser Website erwähnten Produkte oder Unternehmen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und können durch Patente und/oder Urheberrechte geschützt sein, die von den zuständigen Behörden erteilt oder registriert wurden. Sie dürfen daher nur für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch heruntergeladen oder verwendet werden: Daher darf nichts, auch nicht teilweise, kopiert, modifiziert oder weiterverkauft werden, um daraus einen Nutzen zu ziehen. Die Nutzung, Veröffentlichung, Verbreitung, Aufnahme der auf der Website veröffentlichten Inhalte in andere Internetseiten ist untersagt, es sei denn, die Inhaber der Rechte an den Inhalten selbst haben dies ausdrücklich genehmigt. Die Website kann Hyperlinks zu anderen Internetseiten enthalten, Ottica Inn übt keine Kontrolle über den Inhalt dieser Websites aus und übernimmt folglich keine Verantwortung für deren Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualisierung.
PRIVATSPHÄRE
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 Gesetzesdekret vom 30. Juni 2003 n. 196
Gesetzesdekret vom 30. Juni 2003 n. 196, „Kodex zum Schutz personenbezogener Daten“ (im Folgenden kurz „der Kodex“), hat bei der Regelung des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten vorgesehen, dass die betroffene Partei, verstanden als natürliche Person, juristische Person, Organisation oder Verband, auf den sich die personenbezogenen Daten beziehen, vorab informiert1 und gegebenenfalls ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligt.
Unter personenbezogenen Daten versteht der Kodex „jede Information, die sich auf eine natürliche oder juristische Person, Organisation oder Vereinigung bezieht, die identifiziert oder identifizierbar ist, auch indirekt, durch Bezugnahme auf andere Informationen, einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer“.
Unter Behandlung hingegen versteht der Kodex "jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die auch ohne die Hilfe elektronischer Instrumente durchgeführt werden und die Sammlung, Registrierung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Abgleich, Nutzung, Zusammenschaltung, Sperrung, Übermittlung, Verbreitung, Löschung und Vernichtung von Daten, auch wenn diese nicht in einer Datenbank erfasst sind“.
Gemäß den Bestimmungen von Artikel 23 („Einwilligung“) des Kodex ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Privatpersonen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der interessierten Partei frei erteilt und mit spezifischem Bezug auf eine identifizierte Behandlung sowie dokumentiert schriftlich und mit vorausgehender Offenlegung gemäß Artikel 13 des Kodex.
Auch in Übereinstimmung mit Artikel 23 („Einwilligung“) des Kodex muss, wenn die Behandlung auch oder nur sogenannte „sensible“ Daten betrifft, die Einwilligung schriftlich ausgedrückt werden, außer in den in Art. 26 Absatz 4 Buchstabe „c“ des Kodex2.
Wir informieren Sie daher darüber, dass innerhalb des Umfangs und der Grenzen der hergestellten Beziehung oder Beziehungen
OTTICA DOLOMITI DI ALBERTO MAZZUCCO, , im Folgenden Datenverantwortliche, führen die Verarbeitung der von Ihnen direkt oder über Dritte bereitgestellten oder auf jeden Fall während der Ausführung der professionellen Dienstleistung erworbenen personenbezogenen Daten durch. Die Verarbeitung kann vorbehaltlich Ihrer schriftlichen Zustimmung und vorbehaltlich der gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen auch sensible und gerichtliche personenbezogene Daten betreffen.
a) ZWECK DER BEHANDLUNG, FÜR DIE DIE DATEN BESTIMMT SIND
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der normalen Tätigkeit der Datenverantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
I) Zwecke, die eng mit der Erfüllung der zugewiesenen beruflichen Aufgaben verbunden und/oder instrumentell sind, sowie für die Verwaltung von Beziehungen mit Kunden und/oder Dritten, die für die Tätigkeit der Datenverantwortlichen von Bedeutung sind;
II) Zwecke im Zusammenhang mit den Verpflichtungen, die durch Gesetze, Verordnungen und Gemeinschaftsgesetze festgelegt sind;
III) Zwecke, die der Tätigkeit der Datenverantwortlichen entsprechen, für die die betroffene Partei das Recht hat, ihre Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern.
Folgende Aktivitäten fallen in diese Kategorie:
1. Ermittlung des Grads der Kundenzufriedenheit über die Qualität der erbrachten Dienstleistungen;
2. Archivierung der Daten und Unterlagen, die für die den Datenverantwortlichen anvertrauten Aufgaben erforderlich und relevant sind, für einen Zeitraum nach Erreichen der Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, und genau für den Zeitraum von 10 Jahren.
3. Zusendung von Informationsmaterial per Brief, Telefon, Fax und E-Mail, hauptsächlich zu Steuer- und Rechtsfragen, in jedem Fall streng relevant für die von den Datenverantwortlichen erbrachten Dienstleistungen;
IV) verwandte Zwecke, für OTTICA DOLOMITI DI ALBERTO MAZZUCCO
, zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche, die durch den Ministerialerlass Nr. 141/2006:
1. Kundenidentifikation;
2.Registrierung von Daten im einheitlichen Archiv;
3.Meldung verdächtiger Transaktionen an die UIC.
b) VERARBEITUNGSMETHODEN – SICHERHEITS- UND VERTRAULICHKEITSVORSCHRIFTEN
In Bezug auf diese Zwecke erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung der geltenden Gesetze und unbeschadet der Verpflichtungen zur Vertraulichkeit und zum Berufsgeheimnis durch den Einsatz manueller, IT- und Telematik-Tools. Mit diesen Mitteln können personenbezogene Daten erhoben, aufgezeichnet, organisiert, gespeichert, konsultiert, verarbeitet, geändert, ausgewählt, extrahiert, verglichen, verwendet, verbunden, übermittelt, gelöscht, vernichtet, verbreitet werden, in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und unter Beachtung der jede Vorsichtsmaßnahme, die ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet. Personenbezogene Daten werden von Fachleuten, benannten Managern3 und/oder Beauftragten4 verarbeitet, sowohl intern als auch extern, einschließlich Studiomitarbeitern, Praktikanten und Sekretärinnen, die personenbezogene Daten auch zum Zwecke der Erstellung von Gebühren- und Spesenabrechnungen verarbeiten können.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit einer Logik, die eng mit den oben genannten Zwecken verbunden ist, und in jedem Fall so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten selbst gewährleistet ist, die auch in Umgebungen verwaltet und geschützt werden, deren Zugriff unter ständiger Kontrolle steht. Insbesondere sind die Informationssysteme und Computerprogramme so konfiguriert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von Identifikationsdaten der Verantwortlichen auf das unbedingt Notwendige (und im Rahmen der oben genannten Zwecke) beschränkt wird die Verarbeitung und nach Berechtigungsprofilen5 vordefiniert. Persönliche, allgemeine, sensible und gerichtliche Daten werden in Computerdatenbanken und Papierarchiven gesammelt. In jedem Fall werden personenbezogene Daten so gespeichert und kontrolliert, dass das Risiko einer Zerstörung oder eines Datenverlusts, eines unbefugten Zugriffs oder einer unzulässigen oder nicht dem Zweck der Erhebung entsprechenden Behandlung minimiert wird.
In Bezug auf die in Buchstabe B) genannten Zwecke kann die Verarbeitung auch sensible oder gerichtliche personenbezogene Daten betreffen.
c) OBLIGATORISCHE ODER FREIWILLIGE ART DER DATENBEREITSTELLUNG UND FOLGEN EINER JEDER VERWEIGERUNG.
In Bezug auf die oben aufgeführten Zwecke informieren wir Sie, dass die Bereitstellung von Daten:
es ist optional für die Behandlungen, die mit der Verwaltung und Ausführung der Beziehungen zu den unter Punkt I) genannten Kunden verbunden und maßgeblich sind. Ihre Verweigerung könnte die Begründung oder Fortsetzung des Vertragsverhältnisses behindern;
Es ist obligatorisch für Behandlungen im Zusammenhang mit den Verpflichtungen, die durch Gesetze, Verordnungen und die Gemeinschaftsvorschriften gemäß den Punkten II) und IV) festgelegt sind. Jede Weigerung, sie auszuführen, verhindert die Aufnahme einer Beziehung;
es ist optional für die unter Punkt III) genannten Behandlungen. Eine Weigerung, sie bereitzustellen, hat keinen Einfluss auf den Abschluss oder die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses.
d) PERSONEN UND KATEGORIEN VON PERSONEN, DENEN DIE DATEN MITGETEILT WERDEN KÖNNEN.
Die Daten können an andere öffentliche und/oder private Subjekte, an die zuständigen Justizbehörden und somit an die Subjekte in diesen Ämtern, die für ihre Durchführung und/oder Behandlung zuständig sind, weitergegeben werden. Die personenbezogenen Daten werden auch an andere Subjekte weitergegeben, deren Intervention ausschließlich zur Ausführung des Vertragsverhältnisses dient, die keine unabhängige Behandlung beinhaltet, wie zum Beispiel das Unternehmen Poste Italiane SpA für den Versand von Rechnungen oder anderen Mitteilungen, Kreditinstitute, mit denen die Datenverantwortlichen sind Beziehungen zur Unterstützung von Lastschriftbestimmungen (RID) und für Banküberweisungsbestimmungen unterhalten oder unterhalten dürfen, Versicherungen, Inkassounternehmen, Forschungs- und Beratungsunternehmen, Archivierungsunternehmen, auch optische, etc.
e) INHABER UND FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE PERSONEN
In Bezug auf die direkt von unserem Unternehmen verarbeiteten Daten teilen wir Ihnen mit, dass:
Eigentümer der Behandlung DOLOMITI OPTIK VON ALBERTO MAZZUCCO, VIALE XX SETTEMBRE 10 – 34123 TRIEST
Die Identifikationsdaten aller ernannten Manager sind auf der Website www.otticainn.it verfügbar
Die Rechte des Interessenten können durch Kontaktaufnahme mit den oben angegebenen Adressen ausgeübt werden.
Schließlich ist zu beachten, dass die für die Verarbeitung Verantwortlichen sowohl Mitarbeiter der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen als auch externe Personen sind.
f) RECHTE DER INTERESSIERTEN PARTEI
Die Person, auf die sich die Daten beziehen, kann die Rechte gemäß Art. 7 des Kodex, den wir im Folgenden vollständig berichten:
1. Der Interessent hat das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und deren Mitteilung in verständlicher Form zu erhalten.
2. Die interessierte Partei hat das Recht, die Angabe zu erhalten:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung;
c) der angewandten Logik im Falle einer Behandlung, die mit Hilfe elektronischer Instrumente durchgeführt wird;
d) der Identifikationsdaten des Eigentümers, der Geschäftsführer und des designierten Vertreters gemäß Art. 5, Absatz 2;
e) die Subjekte oder Kategorien von Subjekten, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die als im Staatsgebiet benannte Vertreter, Manager oder Beauftragte davon erfahren können;
3. Die interessierte Partei hat das Recht, Folgendes zu erhalten:
a) Aktualisierung, Berichtigung oder bei Interesse Integration von Daten;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) die Bescheinigung, dass die in den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge auch inhaltlich denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten mitgeteilt oder verbreitet wurden, außer in dem Fall, in dem diese Erfüllung erfolgt sich als unmöglich erweist oder den Einsatz von Mitteln erfordert, die in einem offensichtlich unverhältnismäßigen Verhältnis zum geschützten Recht stehen.
4. Der Interessent hat das Recht, sich ganz oder teilweise zu widersetzen:
a) aus legitimen Gründen gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie dem Zweck der Erhebung entsprechen;
b) gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Werbematerial, des Direktverkaufs oder der Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation.
Zur Ausübung der oben aufgeführten Rechte kann der Betroffene natürliche Personen, Körperschaften, Vereine oder Organisationen schriftlich bevollmächtigen und sich dabei von einer Vertrauensperson unterstützen lassen.
Bei der Befolgung der Anfrage gemäß Art. 7, Absätze 1 und 2, Buchstaben a), b), c) wird das Vorhandensein von Daten über den Interessenten nicht bestätigt, kann ein Aufwandsbeitrag höchstens die tatsächlich entstandenen Kosten für die im konkreten Fall durchgeführten Recherchen betragen angefordert. Der Beitrag darf jedoch den vom Bürgen mit einer Bestimmung allgemeiner Art festgelegten Betrag nicht übersteigen.
Es ist die Fakultät des Interessenten gemäß Art. 52 Gesetzesdekret 196/03, um zu verlangen - gemäß den in derselben Bestimmung angegebenen Methoden und Bedingungen - dass aus legitimen Gründen die Angabe der persönlichen Daten und anderer Identifikationsdaten derselben bei der Hypothese der Verbreitung des Möglichen unterbleibt Urteil oder sonstige gerichtliche Anordnung.
Wenn der Verarbeitung personenbezogener Daten zugestimmt wird, muss diese Offenlegung auch für offene Stellen vor dem Datum der Zustimmung gelten.
Markiert unter:
MODELLO INFORMATIVA PRIVACY DATI SITO WEB
aggiornata al Reg UE 2016/679
(Regolamento Europeo in materia di protezione dei dati personali)
1. Introduzione
OTTICA DOLOMITI prende in seria considerazione la privacy dell’utente e si impegna al rispetto della stessa.. La presente privacy policy (“Privacy Policy”) descrive le attività di trattamento di dati personali realizzate dalla OTTICA DOLOMITI tramite il sito iwww.otticadololomiti.net (Sito) e i relativi impegni assunti in tal senso dalla Società. OTTICA DOLOMITI può trattare i dati personali dell’utente quando questi visita il Sito e utilizza i servizi e le funzionalità presenti sul Sito. Nelle sezioni del Sito in cui sono raccolti i dati personali dell’utente è normalmente pubblicata una specifica informativa ai sensi dell’art. 13 /15 del Reg. UE 2016/679.
Ove previsto dal Reg. UE 2016/679 sarà richiesto il consenso dell’utente prima di procedere al trattamento dei suoi dati personali. Se l’utente fornisce dati personali di terzi, deve provvedere affinché la comunicazione dei dati alla e OTTICA DOLOMITI il successivo trattamento per le finalità specificate nell’informativa privacy applicabile sia conforme al Reg. UE 2016/679 e alla normativa applicabile.
2. Estremi identificativi del titolare, responsabile e del Privacy Officer
Il Titolare del trattamento dei dati è la OTTICA DOLOMITI , con sede in Viale xx settembre, 10, Trieste
Email dolomitiottica@gmail.com
3. Tipologia di dati trattati
La visita e la consultazione del Sito non comportano in genere raccolta e trattamento dei dati personali dell’utente salvo che per i dati di navigazione e i cookie come di seguito specificato. In aggiunta ai cosiddetti “dati di navigazione” (vedasi oltre), potranno essere oggetto di trattamento dati personali volontariamente forniti dall’utente quando questi interagisce con le funzionalità del Sito o chiede di fruire dei servizi offerti sul Sito. Nel rispetto del Codice Privacy, OTTICA DOLOMITI potrebbe altresì raccogliere i dati personali dell’utente presso terzi nello svolgimento della propria attività.
4. Cookies e dati di navigazione
Il Sito utilizza “cookie”. Utilizzando il Sito, l'utente acconsente all’utilizzo dei cookie in conformità con questa Privacy Policy. I cookie sono piccoli file memorizzati sull’hard disk del computer dell’utente. Esistono due macro-categorie di cookie: cookie tecnici e cookie di profilazione.
I cookie tecnici sono necessari per il corretto funzionamento di un sito web e per permettere la navigazione dell’utente; senza di essi l’utente potrebbe non essere in grado di visualizzare correttamente le pagine oppure di utilizzare alcuni servizi.
I cookie di profilazione hanno il compito di creare profili dell’utente al fine di inviare messaggi pubblicitari in linea con le preferenze manifestate dallo stesso durante la navigazione.
I cookie possono inoltre essere classificati come:
_ cookie “di sessione”, i quali vengono cancellati immediatamente alla chiusura del browser di navigazione; _ cookie “persistenti”, i quali rimangono all’interno del browser per un determinato periodo di tempo. Sono utilizzati, ad esempio, per riconoscere il dispositivo che si collega ad un sito agevolando le operazioni di autenticazione per l’utente;
_ cookie “propri”, generati e gestiti direttamente dal soggetto gestore del sito web sul quale l’utente sta navigando;
_ cookie “terze parti”, generati e gestiti da soggetti diversi dal gestore del sito web sul quale l’utente sta navigando.
5. Cookies utilizzati sul sito
Il Sito utilizza le seguenti tipologie di cookie:
a. cookie propri, di sessione e persistenti, necessari per consentire la navigazione sul Sito, per finalità di sicurezza interna e di amministrazione del sistema;
b. cookie terze parti, di sessione e persistenti, necessari per consentire all’utente di utilizzare elementi multimediali presenti sul Sito, come ad esempio immagini e video;
c. cookie terze parti, persistenti, utilizzati dal Sito per inviare informazioni statistiche al sistema Google Analytics, attraverso il quale OTTICA DOLOMITI può effettuare analisi statistiche degli accessi / visite al Sito. I cookie utilizzati perseguono esclusivamente scopi statistici e raccolgono informazioni in forma aggregata. Attraverso una coppia di cookie, di cui uno persistente e l’altro di sessione (con scadenza alla chiusura del browser), Google Analytics salva anche un registro con gli orari di inizio della visita al Sito e di uscita dallo stesso. Si può impedire a Google il rilevamento dei dati tramite cookie e la successiva elaborazione dei dati scaricando e installando il plug-in per browser dal seguente indirizzo: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=it
d. cookie terze parti, persistenti, utilizzati dal Sito per includere nelle sue pagine i pulsanti di alcuni social-network (Facebook, Twitter e Google+). Selezionando uno di questi pulsanti, l’utente può pubblicare sulla propria pagina personale del relativo social-network i contenuti della pagina web del Sito che sta visitando
Il Sito potrebbe contenere link ad altri siti (c.d. siti terzi). OTTICA DOLOMITI non effettua alcun accesso o controllo su cookie, web beacon e altre tecnologie di tracciamento degli utenti che potrebbero essere utilizzate dai siti terzi cui l’utente può accedere dal Sito; OTTICA DOLOMITI non effettua alcun controllo su contenuti e materiali pubblicati da o ottenuti attraverso siti terzi, né sulle relative modalità di trattamento dei dati personali dell’utente, ed espressamente declina ogni relativa responsabilità per tali eventualità. L’utente è tenuto a verificare la privacy policy dei siti terzi cui accede tramite il Sito e ad informarsi circa le condizioni applicabili al trattamento dei propri dati personali. La presente Privacy Policy si applica solo al Sito come sopra definito.
6. Come disabilitare i cookies nei browser
Se lo desidera può gestire direttamente i cookie anche attraverso le impostazioni del suo browser. Tuttavia, cancellando i cookies dal browser potrebbe rimuovere le preferenze che ha impostato per il sito di OTTICA DOLOMITI per questo sarebbe opportuno che visitasse periodicamente questa pagina per ricontrollare le sue preferenze.
Per ulteriori informazioni e supporto è possibile anche visitare la pagina di aiuto specifica del web browser che si sta utilizzando:
-
Internet Explorer;
-
Firefox;
-
Safari;
-
Chrome;
-
Opera
7. Conservazione dei dati personali
I dati personali sono conservati e trattati attraverso sistemi informatici di proprietà di OTTICA DOLOMITI e gestiti o da terzi fornitori di servizi tecnici; per maggiori dettagli si prega di fare riferimento alla sezione “Ambito di accessibilità dei dati personali” che segue. I dati sono trattati esclusivamente da personale specificamente autorizzato, incluso il personale incaricato di svolgere operazioni di manutenzione straordinaria. I dati personali saranno conservati per la durata del contratto e dopo la fine del contratto al fine di adempiere all'obbligo legale di OTTICA DOLOMITI comprese le rivendicazioni per eventuali reclami, in conformità con la legge applicabile, e quindi saranno cancellati o resi anonimi.
Se acconsentiremo al trattamento dei nostri prodotti e servizi ai fini del marketing diretto dopo la scadenza del contratto, elaboreremo i dati fino alla revoca del consenso.
8. Finalità e metodi trattamenti dati
INGLOT IT può trattare i dati personali comuni e sensibili dell’utente per le seguenti finalità: utilizzo da parte degli utenti di servizi e funzionalità presenti sul Sito, gestione di richieste e segnalazioni da parte dei propri utenti, invio di newsletter, gestione delle candidature pervenute attraverso il Sito, etc.
Inoltre, con l’ulteriore e specifico consenso facoltativo dell’utente, OTTICA DOLOMITI potrà trattare i dati personali per finalità di marketing, cioè per inviare all’utente materiale promozionale e/o comunicazioni commerciali attinenti ai servizi della Società, presso i recapiti indicati, sia attraverso modalità e/o mezzi di contatto tradizionali (quali, posta cartacea, telefonate con operatore, etc.) che automatizzati (quali, comunicazioni via internet, fax, e-mail, sms, applicazioni per dispositivi mobili quali smartphone e tablet -cd. APPS-, account di social network -ad es. via Facebook o Twitter-, telefonate con operatore automatico, etc.).
I dati personali sono trattati sia in forma cartacea che elettronica ed immessi nel sistema informativo aziendale nel pieno rispetto del Reg UE 2016/679, compresi i profili di sicurezza e confidenzialità ed ispirandosi ai principi di correttezza e liceità di trattamento. In conformità al Reg UE 2016/679i dati sono custoditi e conservati per il tempo necessario al raggiungimento delle finalità per i quali sono trattati e comunque per tutto il tempo in cui Lei deciderà di essere iscritto al nostro sito web.
9. Sicurezza e qualità dei dati personali
OTTICA DOLOMITI si impegna a proteggere la sicurezza dei dati personali dell’utente e rispetta le disposizioni in materia di sicurezza previste dalla normativa applicabile al fine di evitare perdite di dati, usi illegittimi o illeciti dei dati e accessi non autorizzati agli stessi, con particolare riferimento al Disciplinare Tecnico in materia di misure minime di sicurezza. Inoltre, i sistemi informativi e i programmi informatici utilizzati da OTTICA DOLOMITI sono configurati in modo da ridurre al minimo l’uso di dati personali e identificativi; tali dati sono trattati solo per il conseguimento delle specifiche finalità di volta in volta perseguite. OTTICA DOLOMITI utilizza molteplici tecnologie avanzate di sicurezza e procedure atte a favorire la protezione dei dati personali degli utenti; ad esempio, i dati personali sono conservati su server sicuri ubicati in luoghi ad accesso protetto e controllato. L’utente può aiutare INGLOT IT ad aggiornare e mantenere corretti i propri dati personali comunicando qualsiasi modifica relativa al proprio indirizzo, alla propria qualifica, alle informazioni di contatto, etc.
10. Ambito di comunicazione e di accesso dei dati
I dati personali dell’utente potranno essere comunicati a:
- tutti i soggetti cui la facoltà di accesso a tali dati è riconosciuta in forza di provvedimenti normativi;
- ai nostri collaboratori, dipendenti, nell'ambito delle relative mansioni;
- a tutte quelle persone fisiche e/o giuridiche, pubbliche e/o private quando la comunicazione risulti necessaria o funzionale allo svolgimento della nostra attività e nei modi e per le finalità sopra illustrate;
11. Natura di conferimento dei dati personali
Il conferimento di alcuni dati personali da parte dell’utente è obbligatorio per consentire alla Società di gestire le comunicazioni, le richieste pervenute dall’utente o per ricontattare l’utente stesso per dar seguito alla sua richiesta. Questo tipo di dati sono contrassegnati dal simbolo asterisco [*] ed in tal caso il conferimento è obbligatorio per consentire alla Società di dar seguito alla richiesta che, in difetto, non potrà essere evasa. Al contrario, la raccolta degli altri dati non contrassegnati dall’asterisco è facoltativa: il mancato conferimento non comporterà alcuna conseguenza per l’utente.
Il conferimento dei dati personali da parte dell’utente per finalità di marketing, come specificato nella sezione “Finalità e modalità del trattamento” è facoltativo e il rifiuto di conferirli non avrà alcuna conseguenza. Il consenso conferito per finalità di marketing si intende esteso all’invio di comunicazioni effettuato attraverso modalità e/o mezzi di contatto sia automatizzati che tradizionali, come sopra esemplificati.
12. Diritti dell’interessato
12.1 Art. 15 (diritto di accesso) , 16 (diritto di rettifica) del Reg. UE 2016/679
L'interessato ha il diritto di ottenere dal titolare del trattamento la conferma che sia o meno in corso un trattamento di dati personali che lo riguardano e in tal caso, di ottenere l'accesso ai dati personali e alle seguenti informazioni:
a. le finalità del trattamento;
b. le categorie di dati personali in questione;
c. i destinatari o le categorie di destinatari a cui i dati personali sono stati o saranno comunicati, in particolare se destinatari di paesi terzi o organizzazioni internazionali;
d. il periodo di conservazione dei dati personali previsto oppure, se non è possibile, i criteri utilizzati per determinare tale periodo;
e. l'esistenza del diritto dell'interessato di chiedere al titolare del trattamento la rettifica o la cancellazione dei dati personali o la limitazione del trattamento dei dati personali che lo riguardano o di opporsi al loro trattamento;
f. il diritto di proporre reclamo a un'autorità di controllo;
h. l'esistenza di un processo decisionale automatizzato, compresa la profilazione e, almeno in tali casi, informazioni significative sulla logica utilizzata, nonché l'importanza e le conseguenze previste di tale trattamento per l'interessato.
12.2 Diritto di cui all’art. 17 del Reg. UE 2016/679 - diritto alla cancellazione («diritto all'oblio»)
L'interessato ha il diritto di ottenere dal titolare del trattamento la cancellazione dei dati personali che lo riguardano senza ingiustificato ritardo e il titolare del trattamento ha l'obbligo di cancellare senza ingiustificato ritardo i dati personali, se sussiste uno dei motivi seguenti:
a. i dati personali non sono più necessari rispetto alle finalità per le quali sono stati raccolti o altrimenti trattati;
b) l'interessato revoca il consenso su cui si basa il trattamento conformemente all'articolo 6, paragrafo 1, lettera a), o all'articolo 9, paragrafo 2, lettera a), e se non sussiste altro fondamento giuridico per il trattamento;
c. l'interessato si oppone al trattamento ai sensi dell'articolo 21, paragrafo 1, e non sussiste alcun motivo legittimo prevalente per procedere al trattamento, oppure si oppone al trattamento ai sensi dell'articolo 21, paragrafo 2;
d. i dati personali sono stati trattati illecitamente;
e. i dati personali devono essere cancellati per adempiere un obbligo legale previsto dal diritto dell'Unione o dello Stato membro cui è soggetto il titolare del trattamento;
f. i dati personali sono stati raccolti relativamente all'offerta di servizi della società dell'informazione di cui all'articolo 8, paragrafo 1 del Reg. UE 2016/679
12.3 Diritto di cui all’ art. 18 Diritto di limitazione di trattamento
L'interessato ha il diritto di ottenere dal titolare del trattamento la limitazione del trattamento quando ricorre una delle seguenti ipotesi:
a. l'interessato contesta l'esattezza dei dati personali, per il periodo necessario al titolare del trattamento per verificare l'esattezza di tali dati personali;
b. il trattamento è illecito e l'interessato si oppone alla cancellazione dei dati personali e chiede invece che ne sia limitato l'utilizzo;
c. benché il titolare del trattamento non ne abbia più bisogno ai fini del trattamento, i dati personali sono necessari all'interessato per l'accertamento, l'esercizio o la difesa di un diritto in sede giudiziaria;
d. l'interessato si è opposto al trattamento ai sensi dell'articolo 21, paragrafo 1, Reg UE 2016/679 in attesa della verifica in merito all'eventuale prevalenza dei motivi legittimi del titolare del trattamento rispetto a quelli dell'interessato.
12.4 Diritto di cui all’art.20 Diritto alla portabilità dei dati
L'interessato ha il diritto di ricevere in un formato strutturato, di uso comune e leggibile da dispositivo automatico i dati personali che lo riguardano forniti a un titolare del trattamento e ha il diritto di trasmettere tali dati a un altro titolare del trattamento senza impedimenti da parte del titolare del trattamento
13. Revoca del consenso al trattamento
L’interessato facoltà di revocare il consenso al trattamento dei Suoi dati personali, inviando una raccomandata A/R al seguente indirizzo: ottica Dolomiti, Viale xx settembre, 10, Trieste corredato da fotocopia del suo documento di identità, con il seguente testo: <<revoca del consenso al trattamento di tutti i miei dati personali>> termine di questa operazione i Suoi dati personali saranno rimossi dagli archivi nel più breve tempo possibile.
Se desidera avere maggiori informazioni sul trattamento dei Suoi dati personali, ovvero esercitare i diritti di cui al precedente punto 7, può inviare una raccomandata A/R al seguente indirizzo: Ottica Dolomiti, viale xx settembre 10, 34125 Trieste da fotocopia del suo documento di identità, con il seguente testo: <<revoca del consenso al trattamento di tutti i miei dati personali>>.Prima di poterLe fornire, o modificare qualsiasi informazione, potrebbe essere necessario verificare la Sua identità e rispondere ad alcune domande. Una risposta sarà fornita al più presto.